Sie haben Fragen? Rufen Sie gerne an! Büro Berlin: 030 / 227 - 72270 - Büro Wernberg: 09604 / 931 211

200 EURO FÜR KULTUR – DER KULTURPASS FÜR 18-JÄHRIGE MARIANNE SCHIEDER: VIELFALT DER KULTUR KENNEN LERNEN

Jugend, Kultur und Medien
17. Mai 2023

Marianne Schieder, MdB, SPD. Copyright: photothek.net

PRESSEMITTEILUNG vom 16.05.2023

Die Bundesregierung ermöglicht einen Kulturpass. Junge Erwachsene, die heuer 18 geworden sind oder noch werden, bekommen digital 200 Euro zur Verfügung gestellt, die sie für Kultur ausgeben können.

Darüber informiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder. „Wir wollen junge Menschen für die Vielfalt der Kultur in unserem Land begeistern“, so die Abgeordnete. Gleichzeitig werde damit die Kulturbranche unterstützt und die Nachfrage bei den Anbietenden gestärkt. „Dies ist insbesondere nach den sozialen Einschränkungen und Umsatzrückgängen während der Corona-Pandemie sehr wichtig für die Kulturschaffenden.“

weiterlesen >

DENKMALSCHUTZ-SONDERPROGRAMM XII MDB MARIANNE SCHIEDER: GROSSARTIGE VORAUSSETZUNGEN FÜR KULTURDENKMÄLER

Bundesförderung, Kultur und Medien
17. Januar 2023

Marianne Schieder, MdB, SPD. Copyright: photothek.net

PRESSEMITTEILUNG vom 17.01.2023

„Der Deutsche Bundestag hat vor wenigen Wochen den Haushalt 2023 beschlossen. Als Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien freue ich mich, dass wir für ein neues Denkmalschutz-Sonderprogramm XII (DS XII) in diesem Haushalt zusätzliche 50 Millionen Euro bereitgestellt haben“, berichtet die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder.

Die Förderung richtet sich an national bedeutsame oder das kulturelle Erbe mitprägende unbewegliche Kulturdenkmäler. Antragssteller/Projektträger können hierbei die Länder bzw. andere Gebietskörperschaften, Kirchen, Stiftungen, Vereine oder gar Privatpersonen sein.

„Gerade für den ländlichen Raum sind das großartige Voraussetzungen. Unsere Region hat so viel an Kulturschätzen und Denkmälern zu bieten. Diese Zeugnisse der Vergangenheit sind unser kulturelles Erbe, worauf wir gemeinsam stolz sein können. Historische Denkmale und Gebäude sind unwiederbringlich und deshalb so schützenswert“, unterstreicht die Abgeordnete.

weiterlesen >

NEUER SCHUB FÜR DIE AMATEURMUSIK: BUNDESTAG SETZT EINFÜHRUNG EINES AMATEURMUSIKFONDS DURCH

Bundesförderung, Kultur und Medien
24. November 2022

Berlin, 08.05.2019

Pressemitteilung vom 23.11.2022

Der Deutschen Bundestag hat die Einführung eines Amateurmusikfonds mit einem Volumen von 5 Millionen Euro beschlossen. Die Bundesabgeordnete Marianne Schieder befürwortet und unterstützt diesen neuen Akzent auf Amateurkunst und Ehrenamt ausdrücklich, mit dem die bereits bestehenden Bundeskulturfonds nun um eine wichtige Komponente erweitert werden.

Jetzt dürfen sich Chöre, Orchester und viele weitere Akteure aus dem Bereich der Amateurmusik über eine neue Fördermöglichkeit auf Bundesebene freuen: Mit der Einrichtung eines Amateurmusikfonds in Höhe von 5 Millionen Euro sollen ihre pandemiebedingten Einbußen nicht nur abgemildert, sondern auch der gesellschaftlich-kulturelle Wert ihrer Arbeit langfristig unterstützt und sichtbarer gemacht werden.

weiterlesen >

LANDESDENKMALSTIFTUNG UNTERSTÜTZT WIEDER DEN LANDKREIS SCHWANDORF

Kultur und Medien
23. November 2022

Marianne Schieder, MdB, SPD. Copyright: photothek.net

PRESSEMITTEILUNG vom 23.11.2022

Der Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung hat in seiner Sitzung am 22. November 2022 wieder zahlreiche Projekte bekannt gegeben, die eine Förderung erhalten.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder und die SPD-Landtagsabgeordnete Annette Karl freuen sich, dass sich unter den Fördermaßnahmen, welche der Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung beschlossen hat, auch drei Projekte aus dem Landkreis Schwandorf befinden. „Die Fördermittel leisten einen wertvollen Beitrag, damit denkmalpflegerische Instandhaltungen durchgeführt werden können“, betont MdB Marianne Schieder.

weiterlesen >

PESTKAPELLE WÖRTH AN DER DONAU – MARIANNE SCHIEDER, MDB, SAGT UNTERSTÜTZUNG ZU

Bundesförderung, Kommunales, Kultur und Medien
21. September 2022

PRESSEMITTEILUNG vom 21.09.2022

Ortstermin in Wörth an der Donau: Im Rahmen eines Informationsgesprächs informierte sich die Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder über aktuelle Themen und laufende Projekte in der Stadt Wörth an der Donau. Im Mittelpunkt dabei stand die Förderung der Sanierung der Pestkapelle. Zur Freude von Bürgermeister Josef Schütz sagte Schieder hier ihre volle Unterstützung für das Abgreifen von Fördermitteln des Bundes zu.

Die weit über Wörth sichtbare Pestkapelle aus dem 18. Jahrhundert sei in einem sehr marodem Zustand und bedürfe dringend einer Sanierung, führte Bürgermeister Schütz bei einer Inaugenscheinnahme mit der Abgeordneten, sowie dem 3.Bürgermeister Gerhard Schmautz und Stadtrat Josef Festner aus.

Die Kosten dafür beliefen sich nach Berechnung auf rund 200.000 Euro, wobei die Finanzierung bislang an fehlenden Bundesmitteln aus dem Denkmalschutz – Sonderprogramms gescheitert sei. Rund 65.000 Euro seien notwendig, so Schütz.

weiterlesen >

LEBENDIGE GESCHICHTE AM VOITHENBERG

Erinnerungskultur, Kultur und Medien
23. Juni 2022

PRESSEMITTEILUNG vom 21.06.2022

FURTH IM WALD. Seit kurzem bietet das Kulturamt der Stadt Furth im Wald unter Leitung von Kulturreferent Heinz Winklmüller eine Erlebnisführung mit dem Titel „Der Voithenberg – vom Hochwald zum Freizeitparadies“ an. Diese historische Reise durch die Geschichte des Schlossguts am Voithenberg, garniert mit Theateraufführungen, hat die Bundestagsabgeordnete und Kulturpolitikerin Marianne Schieder am vergangenen Samstag gemeinsam mit vielen engagierten Betreuerinnen und Betreuern und Helferinnen und Helfern aus dem BDKJ-Kinderzeltlager am Voithenberg besucht.

Im Rahmen des Vorbereitungswochenendes für das kommende Kinderzeltlager, das Marianne Schieder, MdB, seit vielen Jahren leitet und in dem sie auch dieses Jahr wieder als Wochenleitung und in der Küche mit dabei ist, kam die bunte Gruppe am Samstagabend in das dem Zeltlagergelände nahe Schlossgut Voithenberg, um die Geschichte der direkten Umgebung besser kennen zu lernen. Immerhin war das „Blasihäusl“, heute Haus, Lagerplatz und Zentrum des Kinderzeltlagers und jüngst Ort vieler Umbaumaßnahmen mit Hilfe zahlreicher ehrenamtlicher Stunden, früher der Wohnort von Jägern und Forstleuten der Freiherrn derer von Voithenberg.

weiterlesen >

GEDENKFEIER ZUM 77. JAHRESTAG DER BEFREIUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS FLOSSENBÜRG

Erinnerungskultur, Kultur und Medien
29. April 2022

PRESSEMITTEILUNG vom 28.04.2022

Vor 77 Jahren wurde das Konzentrationslager Flossenbürg befreit. Nachdem es endlich wieder möglich ist sich zu treffen, war es für mich als Kulturpolitikerin mit dem Schwerpunkt Erinnerungsarbeit eine Herzensangelegenheit beim Festakt in Flossenbürg dabei zu sein. Ich durfte eine sehr beeindruckende und nachdenklich stimmende Veranstaltung erleben. Danke dafür!


Nach den offiziellen Kranzniederlegungen habe ich mit Uli Grötsch, Carolin Wagner und Jan Plobner aus der Landesgruppe Bayern der SPD-Bundestagsfraktion, MdL Margit Wild und der Regensburger Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und vielen weiteren Genossinnen und Genossen den Gedenkstein für die verfolgten Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten besucht.
Die SPD Landtagsfraktion hat dort einen wunderschönen Blumenschmuck hinbringen lassen. Danke dafür!


13 MILLIONEN-IMPULS FÜR AMATEURMUSIK MDB MARIANNE SCHIEDER: NOCH FÖRDERMITTEL FREI!

Bundesförderung, Kultur und Medien
22. April 2022

Marianne Schieder, MdB, SPD. Copyright: photothek.net

PRESSEMITTEILUNG vom 21.04.2022

„Nach Lockerung der Corona-Maßnahmen unterstützt Förderprogramm IMPULS Amateurmusikensembles in ländlichen Räumen. Von ca. 20 Millionen-Gesamtvolumen stehen noch 13 Millionen EUR für den Wiedereinstieg, die Mitgliedergewinnung und Strukturstärkung der Ensembles bereit. Förderungen bis zu 15.000 EUR sind möglich“, informiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder.

Für Ensembles im Amateurmusikbereich und viele ehrenamtliche Musikvereine bestehe ein bleibend großer Bedarf an finanzieller Unterstützung während der Corona-Pandemie, die gerade in ländlichen Räumen für lange musikalische Durststrecken gesorgt hat.

Das Förderprogramm IMPULS ermöglicht, jetzt endlich wieder durchzustarten: Gefördert werden Open-Air-Konzerte in Kooperation mit anderen regionalen Akteur*innen, Videodrehs, musikalische Spaziergänge, Workshops und Jugendnachmittage, große Musicalaufführungen oder Projekte zur Digitalisierung.

weiterlesen >

MARIANNE SCHIEDER IN KURATORIUM DER „STIFTUNG HAUS DER GESCHICHTE“ GEWÄHLT

Kultur und Medien
17. März 2022

Marianne Schieder, MdB, SPD. Copyright: photothek.net

PRESSEMITTEILUNG vom 16.03.2022

Die SPD-Bundestagsfraktion hat am gestrigen Dienstag beschlossen, die örtliche Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder als Mitglied in das Kuratorium der „Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ zu entsenden. Die Kulturpolitikerin Schieder wird in dieser Funktion über den Haushalt, die Grundzüge der Programmgestaltung und wichtige Stellenbesetzungen der Stiftung mitentscheiden.

Ich freue mich außerordentlich auf diese wichtige Aufgabe. Die Stiftung bereitet die Geschichte unserer Bundesrepublik auf und leistet so einen unverzichtbaren gesellschaftlichen Beitrag zur demokratischen Bildung“, so die Abgeordnete. „Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Stiftung auch zukünftig bestmöglich unterstützt wird.“

weiterlesen >

STAATLICHER KULTURFONDS FÖRDERT KULTUR IM LANDKREIS SCHWANDORF

Bundesförderung, Kultur und Medien, Wahlkreis
17. März 2022

Berlin, 08.05.2019

PRESSEMITTEILUNG vom 16.03.2022

Wie die Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder und die Landtagsabgeordnete Annette Karl aktuell mitteilen, hat der Bayerische Landtag heute (16.März) über die Vergabe von Fördermitteln aus dem staatlichen Kulturfonds (Fachbereich Kunst) entschieden.

Gefördert wird die Fortsetzungsmaßnahme Erweiterung und Umbau der Spielstätte des Schwandorfer Marionettentheaters mit 25.400 Euro.

Fördergelder erhält auch die Fortsetzungsmaßnahme Teilumbau des ehemaligen Sparkassengebäudes für das Archiv der Stadt Nabburg mit 23.500 Euro.

Des Weiteren bekommt die Stadt Schwandorf Fördergelder von 37.800 Euro für die Fortsetzungsmaßnahmen Ausstattung des neuen Stadtarchivs in Schwandorf.

Auch die Stadt Oberviechtach profitiert von der Förderung für die Erstausstattung für das Stadtarchiv in Höhe von 7.700 Euro.

Gefördert wird ebenfalls das überregionale OVIGO Theater e.V. für das Projekt „Zeitreise: Fingierte Grenzen: Auf den Spuren der Aktion Kámen“ mit 35.000 Euro.

weiterlesen >

Kategorien

Archiv

Reden