Sie haben Fragen? Rufen Sie gerne an! Büro Berlin: 030 / 227 - 72270 - Büro Wernberg: 09604 / 931 211

JUGENDLICHE MACHEN POLITIK – MAXIMILIAN OST AUS PFREIMD MIT DABEI MDB MARIANNE SCHIEDER: PLANSPIEL ZUKUNFTSDIALOG DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION ERNEUT GROSSER ERFOLG

Besuch im Bundestag, Jugend, Wettbewerbe und Jugendprogramme
19. Oktober 2023

PRESSEMITTEILUNG vom 19.10.2023

Drei Tage lang (15.-17.10.) haben Jugendliche aus ganz Deutschland am „Planspiel Zukunftsdialog“ der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin teilgenommen und hautnah erlebt, wie Politik funktioniert – und wie viel Spaß Politik machen kann. Auf Einladung von MdB Marianne Schieder mit dabei: Maximilian Ost aus Pfreimd.

Am vergangenen Sonntag reisten 99 Nachwuchspolitikerinnen und -politiker nach Berlin, um Politik mitzugestalten. Sie bildeten ihre eigene Fraktion, wählten ihren Fraktionsvorstand und erarbeiteten unter engagierten Debatten ihre Anträge in einer der fünf Arbeitsgruppen. „Die Planspielerinnen und Planspieler haben an den drei Tagen genauso gearbeitet, wie wir ,echten‘ Abgeordneten es auch tun.“, sagte MdB Marianne Schieder, die für das Planspiel der Bundestagsfraktion ausgewählt und nach Berlin eingeladen hatte. „Ich freue mich besonders darüber, dass wir so viele junge, engagierte Menschen in Berlin erleben durften und uns von ihnen inspirieren lassen konnten“, so die Abgeordnete weiter.

Maximilian Ost erlebte informative Tage: „Es war spannend, wie nah das Planspiel an der Realität war! Wir haben drei Tage lang am Sitz des Deutschen Bundestags, im Reichstagsgebäude, getagt und gearbeitet und in Fachausschüssen und Fraktionsrunden beraten und Anträge beschlossen.“

weiterlesen >

„VERBRAUCHERTHEMEN SIND EINE BEREICHERUNG FÜR JEDE SCHULE“ MDB MARIANNE SCHIEDER RUFT ZUR TEILNAHME AM WETTBEWERB „VERBRAUCHERSCHULE“ AUF

Wettbewerbe und Jugendprogramme
22. September 2023

PRESSEMITTEILUNG vom 22.09.23

„Die Schule soll Kindern und Jugendlichen wichtige Kompetenzen für ihr aktuelles und weiteres Leben vermitteln. Dafür leisten unsere Bildungseinrichtungen jeden Tag unschätzbar wertvolle Arbeit. Mir liegt besonders am Herzen, dass neben den traditionellen Fächern auch Verbraucherthemen in der Schule vorkommen. Denn ob nachhaltiger Konsum, gesunde Ernährung, die eigenen Finanzen oder der erste Mietvertrag – Verbraucherbildung bietet unzählige lebensnahe und gesellschaftlich relevante Anknüpfungspunkte“, so die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder.

Schulen, die Verbraucherbildung bereits konsequent in den Unterreicht integrieren, ermuntert die Abgeordnete, sich für die Auszeichnung „Verbraucherschule“ zu bewerben. Damit würdigt die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Schulen, die Schülerinnen und Schülern auf innovative Weise Kompetenzen in den Bereichen Ernährung, Finanzen, Nachhaltigkeit und Medien vermitteln.

weiterlesen >

WETTBEWERB „DIE GELBE HAND“ 2023/2024 STARTET MDB MARIANNE SCHIEDER: EIN ZEICHEN FÜR VIELFALT UND SOLIDARITÄT SETZEN

Wettbewerbe und Jugendprogramme
08. September 2023

Berlin, 08.05.2019

PRESSEMITTEILUNG vom 08.09.2023

Bereits zum 17. Mal schreibt der ‚Verein Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e.V.‘ den Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ aus. Darüber informiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder.

Teilnehmen können Gewerkschaftsjugend, Auszubildende, Schüler*innen an Berufsschulen/-kollegs und alle Jugendlichen, die sich derzeit in einer beruflichen Ausbildung befinden – aus dem ganzen Bundesgebiet.

Dem Engagement und der Kreativität sind in dem Wettbewerb keine Grenzen gesetzt. Gesucht werden Beiträge, die im Jahr 2022 und 2023 entstanden sind und bei keinem Wettbewerb prämiert wurden. Erlaubt sind alle Projektarten, Darstellungsformen und Medien.

weiterlesen >

BUNDESWEITER SCHÜLERWETTBEWERB GESTARTET  MDB MARIANNE SCHIEDER: SONDERPREIS ZUM DOPPELJUBILÄUM DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES AUSGELOBT                                                      

Wettbewerbe und Jugendprogramme
06. September 2023

PRESSEMITTEILUNG vom 06.09.2023

2023/24 erinnert der Deutsche Bundestag an zwei herausragende parlamentarische Jubiläen: Vor 175 Jahren trat in der Frankfurter Paulskirche das erste gesamtdeutsche Parlament zusammen. 100 Jahre danach flossen wesentliche Artikel der verabschiedeten, aber nie in Kraft getretenen Verfassung, vor allem zu den Grundrechten, in das Grundgesetz ein.

„Parlamentarischer Rat und die Konstituierung des ersten Deutschen Bundestages vor 75 Jahren stehen im Zentrum eines vom 1. September 2023 bis 7. September 2024 dauernden Jubiläumsjahres des Deutschen Bundestages, mit dem an die Anfänge erinnert und die aktive Beschäftigung mit der Rolle der Volksvertretung in der Demokratie angeregt werden soll“, informiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder.

weiterlesen >

VOM BUNDESTAG IN DIE WÜSTE GESCHICKT: EINMAL STIPENDIUM FÜR DIE USA, BITTE! – SCHÜLERIN MARIA HABERL IST JUNIOR-BOTSCHAFTERIN

Jugend, Wettbewerbe und Jugendprogramme
07. Juli 2023

PRESSEMITTEILUNG vom 07.07.2023 (Quelle: CHAMER ZEITUNG)

Cham. (isi)

Kurz nach Weihnachten vergangenen Jahres klingelt abends das Telefon und die Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder meldet sich zu Wort: „Du fliegst als Junior-Botschafterin mit in die USA.“ Maria Haberl, eine 15-jährige Schülerin des Robert-Schuman-Gymnasiums (RSG) am anderen Ende der Leitung, fehlen die Worte: „Okay“, sagt sie und vergießt Freudentränen über ihr damit erreichtes Stipendium. Für die junge Frau geht ein Traum in Erfüllung, den sie seit der neunten Klasse hegt: „Eigentlich wollte ich mich bei Frau Schieder bedanken, aber nach der Info konnte ich einfach gar nichts mehr sagen, ich war vollkommen überwältigt.“ Mit diesem Anruf ist sie offiziell Junior-Botschafterin im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP), das ihr mit einem Stipendium des Deutschen Bundestages ein Austauschjahr in den USA ermöglicht. Diese Fördermöglichkeit für Schüler und junge Auszubildende geht aus einer Kooperation des Bundestages und des US-Congresses hervor.

Mit viel Fleiß zur Junior-Botschafterin

„Bei etwa 250 Bewerbern wurden soziale Umstände, Schulnoten und das allgemeine Engagement beleuchtet. Es ist ein dreistufiges Bewerbungsverfahren, das die Jugendlichen durchlaufen“, erklärt Schieder. Und für sie als Patin war Maria Haberl der Favorit. Engagiert ist die 15-Jährige allemal: Etwa neun Jahre spielt sie schon Handball beim ASV in Cham und Klarinette in der Schul-Big-Band, zudem ist sie Lektorin in der Klosterkirche in Cham und Tutorin für die fünfte Klasse am RSG. Bei der letztjährigen Ausstellung der zwölften Klassen zu Anne Frank half sie tatkräftig als Peer Guide mit und ließ sich zur Anne-Frank-Botschafterin ausbilden. „Dieses Jahr habe ich mich sehr in der Schule angestrengt, um gute Noten zu bekommen“, meint sie, „damit ich den Austausch machen kann.“

„Sie macht eine ILV, eine individuelle Lernzeitverkürzung, das ist ein Versuch für das neunjährige Gymnasium, es auf acht Jahre zu verkürzen. Dabei können Zusatzunterrichtsstunden am Nachmittag gewählt werden. Dafür kann Maria, wenn sie quasi in der elften in den USA ist, hier direkt in die zwölfte Klasse einsteigen“, erläutert Schulleiter des RSG, Studiendirektor Rudolf Zell.

weiterlesen >

MIT DEM PARLAMENTARISCHEN PARTNERSCHAFTS-PROGRAMM DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES ALS JUNIOR-BOTSCHAFTER IN DIE USA

Wettbewerbe und Jugendprogramme
24. April 2023

PRESSEMITTEILUNG vom 20.04.2023

Der Deutsche Bundestag vergibt wieder Stipendien für ein Auslandsjahr in den USA. Ab dem 2. Mai 2023 können sich Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige und Auszubildende für ein Stipendium des Parlamentarischen Patenschafts-Programms für das Austauschjahr 2024/2025 bewerben.

Die Bewerbungsfrist endet am 8. September 2023.

Das Parlamentarische Patenschafts-Programm ist ein gemeinsames Programm des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses für junge Deutsche und US-Amerikaner. Bundestagsabgeordnete übernehmen für die Jugendlichen eine Patenschaft.

Die deutschen Schülerinnen und Schüler besuchen in den USA eine High School, die jungen Berufstätigen gehen auf ein College und absolvieren anschließend ein Praktikum in einem amerikanischen Betrieb. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten leben während des Austauschjahres in Gastfamilien. Das PPP-Stipendium umfasst die Kosten für die Reise, Vorbereitung und Betreuung sowie notwendige Versicherungen. Gleichzeitig verbringen junge Menschen aus den USA ein Austauschjahr in Deutschland. Die Teilnehmenden an diesem Programm lernen den Alltag, die Kultur und die Politik des jeweiligen anderen Landes kennen. Zugleich vermitteln sie als Junior-Botschafter/innen ihre Erfahrungen, Werte und Lebensweise aus ihrem Heimatland.

weiterlesen >

DEUTSCHER BUNDESTAG SCHREIBT MEDIENPREIS PARLAMENT 2023 AUS MDB MARIANNE SCHIEDER: JETZT BEWERBEN!

Wettbewerbe und Jugendprogramme
17. Januar 2023

Berlin, 08.05.2019

PRESSEMITTEILUNG vom 16.01.2023

Ab sofort bis zum 6. März 2023 können Bewerbungen für den Medienpreis Parlament 2023 des Deutschen Bundestages eingereicht werden. „Mit der seit 1993 vergebenen Auszeichnung werden herausragende publizistische Arbeiten gewürdigt, die zur Beschäftigung mit Fragen des Parlamentarismus anregen und zu einem vertieften Verständnis parlamentarischer Abläufe, Arbeitsweisen und Themen beitragen“, informiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder.

Der Medienpreis Parlament ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Präsidentin des Deutschen Bundestages verliehen.

„Kritischer, unabhängiger Journalismus ist Grundpfeiler eines jeden demokratischen Systems. Ohne freie Medien gibt es keine Demokratie. Journalistinnen und Journalisten tragen eine enorme gesellschaftliche Verantwortung in der Meinungsbildung für die Allgemeinheit und der Information über politische Ereignisse. Mit dem „Medienpreis Parlament“ soll die kritisch wachsame Beziehung zwischen Bundestag und Journalismus gefördert werden“, betont die Abgeordnete.

weiterlesen >

OTTO-WELS-PREIS 2023: KREATIVWETTBEWERB FÜR JUNGE MENSCHEN

Wettbewerbe und Jugendprogramme
05. Januar 2023

Pressemitteilung vom 05.01.2023

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder ruft Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 20 Jahren dazu auf, sich am Kreativwettbewerb für den diesjährigen „Otto-Wels-Preis für Demokratie 2023“ zu beteiligen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind aufgefordert, sich kreativ mit dem Thema „Zusammenhalt für Demokratie und Frieden“, 78 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, zu beschäftigen.

„Wir suchen kreative Ideen, mit denen sich junge Menschen mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Aufbruch in ein friedliches Europa auseinandersetzen“, sagt Marianne Schieder. Die Abgeordnete ist überzeugt: „Gerade in der heutigen Zeit tun wir gut daran, an die Schrecken des Zweiten Weltkrieges zu erinnern. Es ist sehr wichtig, zu versöhnen und eine friedliche und positive Zukunft zu schaffen, ohne die Vergangenheit aus dem Blick zu verlieren.“

Mit dem Otto-Wels-Preis für Demokratie zeichnet die SPD-Bundestagsfraktion junge Menschen mit kreativen Ideen aus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dabei aus zwei verschiedenen Aufgabenstellungen und aus unterschiedlichen Darstellungsformen – von einer Rede über Fotografien bis hin zu Videos oder Essays – auswählen. Der Preis soll einen Beitrag dazu leisten, dass sich junge Menschen mit Erinnerungskultur und einem friedlichen Zusammenleben in Europa beschäftigen.

weiterlesen >

DEUTSCHER ENGAGEMENTPREIS: ENDSPURT FÜR DEN MIT 10.000 EURO DOTIERTEN PUBLIKUMSPREIS

Wettbewerbe und Jugendprogramme
09. September 2022

Berlin, 08.05.2019

PRESSEMITTEILUNG vom 09.09.2022:

MdB Marianne Schieder: Jetzt abstimmen für nominiertes Projekt „W.I.R. des BSZ Schwandorf!

Mit dem Deutschen Engagementpreis zeichnet das Bundesfamilienministerium alljährlich den vorbildlichen Einsatz ehrenamtlich Engagierter aus. Insgesamt 740 Einzelpersonen, Initiativen, Organisationen und Unternehmen sind in diesem Jahr für den Deutschen Engagementpreis nominiert, darunter auch das Projekt „W.I.R. – Weil International Rockt“ des BSZ Schwandorf.

„Von diesem einzigartigen Projekt der Schülerinnen und Schüler konnte ich mich schon selbst überzeugen. Jungen Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund wird mit der gleichnamigen und ausgezeichneten Schülerzeitung W.I.R eine Plattform geboten, um von ihren Erlebnissen und Erfahrungen zu berichten. Das ist eine echte Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch, fördert Respekt und Toleranz und ist ein sehr beeindruckendes Beispiel für gelungene Integration und kulturelle Begegnung“, so die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder.

weiterlesen >

„DIE GELBE HAND“ WETTBEWERB 2022/23: MDB MARIANNE SCHIEDER: MITMACHEN UND ZEICHEN SETZEN!

Wettbewerbe und Jugendprogramme
06. September 2022

Marianne Schieder, MdB, SPD. Copyright: photothek.net

PRESSEMITTEILUNG vom 02.09.2022  

Bereits zum 16. Mal schreibt der Verein Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e.V. den Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ aus.

Die Abgeordnete Marianne Schieder macht auf diesen aufmerksam und ruft Gewerkschaftsjugendliche, Auszubildende, Schüler*innen an Berufsschulen/-kollegs und alle Jugendlichen, die sich derzeit in einer beruflichen Ausbildung befinden dazu auf, am Wettbewerb teilzunehmen: „Der Wettbewerb bietet jungen Menschen eine großartige Chance sich einzumischen und mit zu gestalten. Sie können damit zeigen: Jeder kann etwas gegen Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt tun!“

weiterlesen >

Kategorien

Archiv

Reden