Sie haben Fragen? Rufen Sie gerne an! Büro Berlin: 030 / 227 - 72270 - Büro Wernberg: 09604 / 931 211

START DES BUNDESPROGRAMMS „MEMORAILS HALT! HIER WIRD AN NS-GESCHICHTE ERINNERT“ MDB MARIANNE SCHIEDER: BAHNHÖFE ALS ORTE DER NS-VERFOLGUNG SICHTBAR MACHEN

Erinnerungskultur, Wettbewerbe und Jugendprogramme
03. Februar 2025

Berlin, 08.05.2019

PRESSEMITTEILUNG vom 03.02.2025

Das Bundeskulturministerium lobt zusammen mit der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) das Bundesprogramm „MemoRails Halt! Hier wird an NS-Geschichte erinnert“ aus. Mit dem Programm fördert der Bund lokale und zivilgesellschaftliche Initiativen, die Bahnhöfe als historische Orte der NS-Verfolgung sichtbar machen, die Geschichten von Opfern, Täterinnen und Tätern erkunden und mit verschiedenen Gedenk- und Veranstaltungsformaten an die Schicksale und Verbrechen erinnern.

Zum Start des neuen Programms betont die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder: „Die Deutsche Reichsbahn beteiligte sich während der NS-Zeit aktiv an den Verbrechen der Nationalsozialisten. Rund drei Millionen Menschen wurden mit ihren Zügen in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert. Ohne die Logistik und Ressourcen der Reichsbahn wäre der Holocaust nicht möglich gewesen. Die zunehmende zeitliche Distanz zum NS-Regime darf nicht zum Verlust des historischen Wissens und der historischen Verantwortung führen. Mit unserem neuen Förderprogramm wollen wir zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure dazu einladen, an den historischen Orten über die NS-Verbrechen zu informieren und an die Opfer zu erinnern.“

weiterlesen >

BUNDESWEITER SCHULTHEATER-WETTBEWERB „ANDERSARTIG-GEDENKEN-ON-STAGE 2025-2026“ MDB MARIANNE SCHIEDER: JETZT MITMACHEN UND AUF SPURENSUCHE GEHEN!

Erinnerungskultur, Wettbewerbe und Jugendprogramme
28. Januar 2025

PRESSEMITTEILUNG vom 28.01.2025

Der bundesweite Theater-Wettbewerb „andersartig gedenken on stage“ erinnert an Menschen mit Behinderungen, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Schultheater und inklusive Erwachsenen-Theater sind eingeladen, Stücke über die Biografien der NS-“Euthanasie”-Opfer zu entwickeln und Bezüge zu aktuellen diskriminierungskritischen Themen herzustellen.

Darüber informiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder. „Ziel des Wettbewerbs ist es, den Opfern zu gedenken, auf Spurensuche zu gehen und ihre Namen und ihre Lebensgeschichten dem Vergessen zu entreißen. Künstlerische Ansätze können dabei helfen, auch jüngere Generationen für die schwierigen, aber so wichtigen Themen der Erinnerungskultur zu gewinnen. Theater ist eine Sprache, die Menschen emotional erreicht, sie verbindet und zu tiefem Nachdenken anregt. Genau das ist es, was wir brauchen, um das Gedenken lebendig zu halten – nicht als starre, historische Pflicht, sondern als aktives, kreatives Engagement“, so die Abgeordnete.

weiterlesen >

ANNE FRANK TAG 2025 AN SCHULEN „ERINNERN UND ENGAGIEREN DIGITAL“ MDB MARIANNE SCHIEDER: ANMELDUNG STARTET AB SOFORT BIS 28. FEBRUAR!

Erinnerungskultur, Wettbewerbe und Jugendprogramme
14. Januar 2025

Marianne Schieder, MdB, SPD. Copyright: photothek.net

PRESSEMITTEILUNG vom 14.01.2025

Der Anne Frank Tag findet jedes Jahr am 12. Juni, an Anne Franks Geburtstag, in Kooperation mit Schulen in ganz Deutschland statt. Er wird seit 2017 vom Anne Frank Zentrum organisiert und erinnert an die Lebensgeschichte des jüdischen Mädchens und an die Verbrechen der NS-Zeit. Das diesjährige Motto lautet „Erinnern und Engagieren digital“.

MdB Marianne Schieder informiert: „Der Schulaktionstag regt dazu an, digitale Erinnerungsprojekte kennenzulernen und eigene digitale Projekte gegen Antisemitismus und Rassismus zu entwickeln. Das Anne Frank Zentrum stellt dazu den teilnehmenden Schulen kostenfrei Lernmaterialien zur Verfügung und organisiert Ende Februar zwei Info-Veranstaltungen für Lehrkräfte“.

weiterlesen >

JUGENDLICHE BESTIMMEN POLITIK: VIER-TAGES-PLANSPIEL IM BUNDESTAG GABRIEL SCHOPLOCHER AUF EINLADUNG VON MDB MARIANNE SCHIEDER BEI JUGEND UND PARLAMENT 2024

Besuch im Bundestag, Wettbewerbe und Jugendprogramme
15. Oktober 2024

PRESSEMITTEILUNG vom 15.10.2024

Vom 12. bis 15. Oktober fand im Deutschen Bundestag – erstmalig nach einer vierjährigen, coronabedingten Pause – die Veranstaltung „Jugend und Parlament“ wieder statt. Unter den über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland war auch der 19-jährige Student Gabriel Schoplocher aus Cham, den die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder nominiert hatte.

Die Jugendlichen im Alter von 17 bis 20 Jahren übernahmen für vier Tage die Rollen von fiktiven Abgeordneten in drei fiktiven Fraktionen, stellten das parlamentarische Verfahren nach und simulierten vier Gesetzesinitiativen. Gabriel Schoplocher wurde während des Planspiels zu Raphael Sommerfeld, Abgeordneter der BP (Bewahrungs-Partei) und Mitglied im Verfassungsausschuss.

weiterlesen >

GESCHICHTSWETTBEWERB 2024/25: „BIS HIERHIN UND NICHT WEITER!? GRENZEN IN DER GESCHICHTE“ MDB MARIANNE SCHIEDER: JETZT MITMACHEN UND AUF HISTORISCHE SPURENSUCHE GEHEN!

Wettbewerbe und Jugendprogramme
12. September 2024

Marianne Schieder, MdB, SPD. Copyright: photothek.net

PRESSEMITTEILUNG vom 11.09.2024

„Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ lautet das Thema der 29. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Bis zum 28. Februar 2025 können Kinder und Jugendliche, von der Grundschule bis zum Alter von 21 Jahren, auf historische Spurensuche gehen und die Geschichte von Grenzen erkunden.

Darüber informiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder und ruft junge Menschen zur Teilnahme auf. „Historische Beispiele zeigen die Vielfältigkeit von Grenzen und ihre Bedeutung für das Zusammenleben von Menschen zu verschiedenen Zeitpunkten in der Geschichte. Zur Einordnung der vielen aktuellen Fragen, die das Thema Grenzen aufwirft, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit. Die neue Ausschreibung ermutigt Kinder und Jugendliche, zu erforschen, welche Grenzen Menschen in der Geschichte gesetzt, verschoben und überschritten haben. Anhand historischer Beispiele können sie erkunden, welche Bedeutung Grenzen für das Zusammenleben von Menschen hatten und wie Grenzen damals und heute sichtbar gemacht wurden“, so die Abgeordnete.

weiterlesen >

ANTI-RASSISMUS-WETTBEWERB „DIE GELBE HAND“ 2024/25 STARTET MDB MARIANNE SCHIEDER: MITMACHEN UND ZEICHEN SETZEN!

Uncategorized, Wettbewerbe und Jugendprogramme
30. August 2024

PRESSEMITTEILUNG vom 29.08.2024

Bereits zum 18. Mal schreibt der gewerkschaftliche Verein ‚Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e.V.‘ den Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ aus.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder ruft Gewerkschaftsjugendliche, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler an Berufsschulen und alle Jugendlichen, die sich derzeit in einer beruflichen Ausbildung befinden, dazu auf, mit einem Wettbewerbsbeitrag ein kreatives Zeichen gegen Rassismus, Ausgrenzung und für ein solidarisches Miteinander zu setzen!

weiterlesen >

MDB SCHIEDER: BEWERBUNGSSTART FÜR DEUTSCHEN VERLAGSPREIS 2024

Kultur und Medien, Wettbewerbe und Jugendprogramme
05. Juni 2024

Marianne Schieder, MdB, SPD. Copyright: photothek.net

PRESSEMITTEILUNG vom 04.06.2024

Als Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages informiert die Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder über den Deutschen Verlagspreis 2024.

„Ab sofort können sich unabhängige Verlage wieder für den Deutschen Verlagspreis bewerben“, so Schieder in einer Pressemitteilung.

Mit dem Preis würdigt die Bundesregierung bereits zum sechsten Mal Verlage, die sich durch außergewöhnliche Programme, ein spezielles kulturelles Engagement sowie innovative Projekte oder die besondere Qualität ihrer verlegerischen Arbeit auszeichnen. Die Bewerbungen können bis 15. Juli eingereicht werden. Die Preisverleihung wird am 16. Oktober 2024 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden.

weiterlesen >

75 JAHRE GRUNDGESETZ – EIN FEST FÜR DIE DEMOKRATIE MDB MARIANNE SCHIEDER: EINE NICHT SELBSTVERSTÄNDLICHE ERFOLGSGESCHICHTE

Wettbewerbe und Jugendprogramme
14. Mai 2024

Marianne Schieder, MdB, SPD. Copyright: photothek.net

PRESSEMITTEILUNG vom 14.05.2024

Seit dem 23. Mai 1949 ist das Grundgesetz das Fundament unserer Demokratie. 75 Jahre Freiheit, Frieden und Demokratie in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte. „Aber sie ist keine Selbstverständlichkeit. Daher wollen wir dieses wichtige Jubiläum mit einem großen Demokratiefest vom 24. bis zum 26. Mai in Berlin feiern! Im Vordergrund des Festes soll das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle Fragen unseres Zusammenlebens in einem freien und demokratischen Rechtsstaat stehen“, betont die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder.

Rund um das Bundeskanzleramt und Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages wird es ein buntes und abwechslungsreiches Programm geben, an dem sich alle Verfassungsorgane, die Bundesministerien, Länder und viele zivilgesellschaftliche Institutionen beteiligen.

weiterlesen >

MDB SCHIEDER INFORMIERT: DER DEUTSCHE BUNDESTAG VERGIBT DEN WISSENSCHAFTSPREIS 2025!

Wettbewerbe und Jugendprogramme
25. April 2024

PRESSEMITTEILUNG vom 25.04.2023

Auch in diesem Jahr verleiht die Präsidentin des Deutschen Bundestags den Wissenschaftspreis in Höhe von 10.000 Euro. Das Parlament sucht wissenschaftliche Arbeiten, die zur Beschäftigung mit Fragen des Parlamentarismus anregen und zu einem vertieften Verständnis parlamentarischer Praxis beitragen und vor dem 1. April 2022 erschienen sind.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder lädt zur Teilnahme ein: „Es ist unglaublich wichtig, die parlamentarische Arbeit auch wissenschaftlich zu begleiten.“

weiterlesen >

MIT DEM PARLAMENTARISCHEN PARTNERSCHAFTS-PROGRAMM DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES ALS JUNIOR-BOTSCHAFTER IN DIE USA

Wettbewerbe und Jugendprogramme
24. April 2024

PRESSEMITTEILUNG vom 24.04.2024

Der Deutsche Bundestag vergibt wieder Stipendien für ein Auslandsjahr in den USA. Ab dem 2. Mai 2024 können sich Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige und Auszubildende für ein Stipendium des Parlamentarischen Patenschafts-Programms für das Austauschjahr 2025/2026 bewerben.

Die Bewerbungsfrist endet am 13.09.2024.

Das Parlamentarische Patenschafts-Programm ist ein gemeinsames Programm des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses für junge Deutsche und US-Amerikaner. Bundestagsabgeordnete übernehmen für die Jugendlichen eine Patenschaft.

weiterlesen >

Kategorien

Archiv

Reden