TAG DER EIN- UND AUSBLICKE: AM 7. SEPTEMBER ÖFFNET DER DEUTSCHE BUNDESTAG SEINE TÜREN. MDB MARIANNE SCHIEDER: URSCHRIFT DES GRUNDGESETZES ZU BESICHTIGEN!

Besuch im Bundestag
08. August 2024

Berlin, 08.05.2019

PRESSEMITTEILUNG vom 08.08.2024

Am Samstag, 7. September 2024 ist es wieder so weit: Der Deutsche Bundestag öffnet seine Türen zum traditionellen Tag der Ein- und Ausblicke. Von 10 bis 19 Uhr können Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen von Parlament und Politik werfen.

Bei einem Rundgang im Reichstag kann man die Abgeordnetenlobby, den Andachtsraum, die kyrillischen Inschriften und als besonderes Highlight den Plenarsaal besichtigen. Nach verschiedenen informativen, künstlerischen und unterhaltsamen Angeboten werden die Gäste auf den Besuchertribünen unter anderem durch Präsidiumsmitglieder über die Arbeit des Deutschen Bundestages informiert. Den Abschluss des Rundgangs bildet die Kuppel mit ihrer atemberaubenden Architektur und Aussicht.

MdB Marianne Schieder: „Unser Angebot richtet sich an die gesamte Familie: Für unsere kleinsten Gäste ist im Kinderbereich an der Spreeseite wieder ein buntes Programm geboten!“

weiterlesen >

DIALOGTOUR-BUS DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION MACHT AM 30. JULI HALT AM MARKTPLATZ IN AMBERG

Fraktion vor Ort
18. Juli 2024

Pressemitteilung vom 18.07.2024

Unter dem Motto „Wir vor Ort. Unsere Politik im Dialog“ wird die Dialogtour der SPD-Bundestagsfraktion am Dienstag, den 30. Juli zwischen 09:00 und 12:00 Uhr am Marktplatz in Amberg Halt machen.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein: „Auch dieses Jahr wollen wir mit unserer Dialogtour die Bürgerinnen und Bürger im Alltag treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Demokratie braucht Gespräch, Diskussion und Miteinander. Daher ist es für uns von großer Bedeutung, immer mit den Menschen vor Ort in Kontakt zu sein, um uns über ihre Wünsche, Sorgen und Nöte auszutauschen.“ Der rote Bus biete dazu eine gute Möglichkeit.

MdB Marianne Schieder freut sich auf zahlreiche Gespräche und einen regen Austausch.


AUFARBEITUNG DER NS-„EUTHANASIE”-VERBRECHEN UND DER ZWANGSSTERILISATION VERBESSERN

Erinnerungskultur, Kultur und Medien
28. Juni 2024

PRESSEMITTEILUNG vom 28.06.2024

Am gestrigen Donnerstag hat sich der Deutsche Bundestag in 1. Lesung mit der Aufarbeitung der NS-„Euthanasie”-Verbrechen und der Zwangssterilisation beschäftigt.

Dazu schreibt die Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder, in deren Fachbereich als Kulturpolitikerin dieses Thema liegt:

„Es ist mehr als ein symbolischer Akt, wenn der Deutsche Bundestag noch einmal ausdrücklich festgestellt, dass die Opfer der NS-„Euthanasie” und die Opfer der Zwangssterilisation als Verfolgte des NS-Regimes anzuerkennen sind. Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich für eine nachhaltige Unterstützung der Gedenkstätten an Orten der ehemaligen „T4”-Tötungsanstalten ein.

weiterlesen >

GASTFAMILIEN IN DER OBERPFALZ FÜR TSCHECHISCHE AUSTAUSCHSCHÜLER GESUCHT: MDB MARIANNE SCHIEDER WIRBT FÜR BAYERISCH-TSCHECHISCHES GASTSCHULJAHR

Jugend
27. Juni 2024

PRESSEMITTEILUNG vom 20.06.2024

Für das kommende Schuljahr 2024/25 sucht EUREGIO EGRENSIS wieder Gastfamilien in der Oberpfalz, die eine/n tschechische/n Schüler/in für ein ganzes oder ein halbes Schuljahr oder für einen kürzeren Zeitraum bei sich aufnehmen. Darüber informiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder.

Im Rahmen des Bayerisch-Tschechischen-Gastschuljahres lernen die tschechischen Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 16 und 18 Jahren die deutsche Sprache, Kultur und Lebensweise kennen. Dazu besuchen sie hier eine Schule und leben in einer Gastfamilie. Für die Unterbringung und Verpflegung zahlt die EUREGIO EGRENSIS als verantwortliche Organisation den Gastfamilien eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 330,- €.

weiterlesen >

„WASSERKRAFT SICHERT GELINGEN DER ENERGIEWENDE“ – MDB SCHIEDER BESUCHT KRAFTWERK REISACH

Wirtschaft, Energie, Mobilfunk
27. Juni 2024

PRESSEMITTEILUNG vom 21.06.2024

Als „wichtigen Baustein für das Gelingen der Energiewende“ bezeichnete Marianne Schieder die Arbeit der Kraftwerksgruppe Pfreimd. Auf Einladung der Engie Deutschland Erneuerbare GmbH besuchte die Bundestagsabgeordnete mit einer SPD-Delegation aus Markt-, Stadt- und Kreisräten, darunter der Fraktionsvorsitzende im Kreistag Peter Wein, das Pumpspeicherkraftwerk Reisach.

Schieder pflegt seit jeher einen regelmäßigen Austausch mit der Betreibergesellschaft der Kraftwerksgruppe Pfreimd. So sprach sie erst vor wenigen Monaten mit dem Teamleiter Portfoliomanagement Hydro von ENGIE Deutschland André Fuchs in Berlin darüber, welche aktuelle und künftige Bedeutung besonders der Wasserkraft für die Energiewende zukomme.

weiterlesen >

Kategorien

Archiv

Reden